Mathematik

„Eine der wichtigsten Aufgaben des Lehrers ist es, seinen Schülern zu helfen. Diese Aufgabe ist nicht ganz leicht; sie erfordert Zeit, Übung, Hingabe und klare Grundsätze.“ (George Polya)
Willkommen auf der Seite der Mathematik!
Eike Schätzle (Bereichsleiter, Ansprechpartner)
|
Lehrbeauftragte: |
Hier wollen wir die Ausrichtung der Fachdidaktik in Heidelberg und unsere Schwerpunkte vorstellen.
Tagung DMW (Digitale Mathematische Werkzeuge)
Die Veranstalung vom 23.22.2022 ist abgeschlossen. Wir danken den Vortragenden und allen Teilnehmenden für Ihr Engagement!
Weitere Informationen zu der abgelaufenen bzw. nächsten Tagung finden Sie weiter unten!
Referendarsausbildung
- IMP-Modul 1 für Kurs 22-23 am 02.04.2022
- IMP-Modul 2 für Kurs 21-22 am 24.06.2022

Die fachdidaktische Ausbildung in Mathematik baut auf den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Vorkenntnissen aus der ersten
Phase der Lehrerausbildung an der Universität und im Praxissemester auf und führt sie entsprechend dem Ausbildungsplan für
das Referendariat fort.
Ziel der Seminarausbildung ist die Entwicklung der fachlich-didaktischen und methodischen Kompetenzen, damit die Referendarinnen und
Referendare ihren Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild der Mathematik vermitteln und dabei die unterschiedlichen
Begabungen und Fähigkeiten fördern können.
Wir möchten unsere Referendarinnen und Referendare befähigen, ihre eigene Freude am Fach weiterzugeben, und ihnen Wege aufzeigen,
wie sich Schüler aktiv und kreativ mit Mathematik beschäftigen können.
Die Seminarausbildung trägt über die fachspezifischen Komponenten hinaus dazu bei, die Rolle der Mathematik für die
Förderung von überfachlichen Kompetenzen wie Argumentieren und Begründen oder Problemlösen bzw. im Hinblick auf
Leitperspektiven wie Medien- oder Verbraucherbildung zu verdeutlichen.
Auch die Ausbildung an und mit digitalen mathematischen Werkzeugen und für den mathematischen Anteil im Profilfach IMP (Informatik
– Mathematik – Physik) spielt dabei eine wichtige Rolle.
Weiterführende Informationen
- Ausbildungsplan
- Bildungsplan für das Fach Mathematik
- Bildungsplan IMP
- Kultusportal
- Auswahl von fachdidaktischen Publikationen

Mit Einzug digitaler Hilfsmittel in den Schulen hat sich die Anwendung entsprechender Werkzeuge im Mathematikunterricht verstärkt. Der vertiefte Blick auf aktuelle Entwicklungen ist im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung ebenso selbstverständlich wie die Einbeziehung mediendidaktischer und -pädagogischer Gesichtspunkte.
Darüber hinaus veranstalten wir abwechselnd mit dem SAF Karlsruhe eine Tagung „Digitale mathematische Werkzeuge“, die als überregionale Lehrerfortbildung ausgeschrieben wird.
Die letzte Tagung "Digitale Mathematische Werkzeuge" (DMW) fand am 23.02.2022 am SAF
Heidelberg statt.
Teilnehmer finden die Materialien im Downloadbereich des
Moodlekurses.
Weitere
Informationen
Die nächste Tagung DMW wird am 01.03.2023 am SAF Karlsruhe/KIT stattfinden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie Anfang 2023 hier an dieser Stelle.

Im Rahmen der Heidelberg School of Education bieten wir im Auftrag der Universität regelmäßig folgende Veranstaltungen für Studierende im Master of Education an.
Vorlesung: „Mathematikdidaktik für den Unterricht am Gymnasium“ (Sommersemester)
Seminar im Verschränkungsmodul „Didaktische Reduktion eines Themas aus der Mathematik“ (Wintersemester). Als Themen bedienen wir entweder die Zahlentheorie oder die Stochastik.
Aktuelle Angebote:
- Sommersemester 2022
„Mathematikdidaktik für den Unterricht am Gymnasium“
Nähere Informationen
Astrid Merkel
Darüber hinaus betreuen unsere Dozentinnen und Dozenten auch das Schulpraxissemester.
Stand: März 2022